Braunswalde-Willenberg-Kultur
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Willenberg-Kultur — Steinkreis der Willenberg Kultur (hier im pommerschen Węsiory westlich von Danzig Die Willenberg Kultur, auch Braunswalde Willenberg Kultur, polnisch Wielbark Kultura, war eine im Norden des heutigen Polens verbreitete archäologische Kultur aus… … Deutsch Wikipedia
Willenberg-Kultur — Wielbark Kultur; Braunswalde Willenberg Kultur … Universal-Lexikon
Wielbark-Kultur — Willenberg Kultur; Braunswalde Willenberg Kultur … Universal-Lexikon
Wielbark-Kultur — Steinkreis der Wielbark Kultur (hier im pommerschen Węsiory westlich von Danzig Die Wielbark Kultur, auch Braunswalde Willenberg Kultur, polnisch Wielbark Kultura, war eine im Norden des heutigen Polens verbreitete archäologische Kultur aus dem… … Deutsch Wikipedia
Willenberg — ist der Name folgender Orte: Wielbark, eine Gemeinde im Powiat Szczycieński, Polen Wielbark Kultur, eine aufgrund eines dort 1873 bei Braunswalde aufgefundenen Gräberfeldes benannte archäologische Kultur Ortschaft Garbina, Gemeinde Braniewo,… … Deutsch Wikipedia
Oxhöft-Kultur — Ausdehnung der Oxhöft Kultur (braun) Die Oxhöft Kultur (Oksywie Kultur) ist eine archäologische Kultur aus der Eisenzeit aus dem Zeitraum des 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr. Der Name stammt von der Ortschaft Oxhöft, heute einem Stadtteil von… … Deutsch Wikipedia
Oksywie-Kultur — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… … Deutsch Wikipedia
Wielbark (Pomeranian Voivodeship) — Wielbark (IPA2|ˈvʲɛlbark; Audio de|Willenberg|Willenberg.ogg) is a village in Poland, in the Pomeranian Voivodship, in Malbork County, in Malbork Commune, about 4 km south of Malbork ( Marienburg ) on the road towards Sztum ( Stuhm ).In 1873, a… … Wikipedia
Ostpreußen — Preußische Provinz Ostpreußen Flagge Wappen … Deutsch Wikipedia
Stuhm — Sztum … Deutsch Wikipedia